NeuroEyeCoach ist ein innovativer, computergestützter Behandlungsansatz zum Training von Augenbewegungen, mit dem Ziel, dem Patienten ein effizienteres Absuchen seiner Umgebung zu ermöglichen.

Das Training nutzt ein gut eingeführtes, psychologisches Paradigma namens „Visuelle Suchaufgabe“. Während der Trainingssitzung wird der Patient aufgefordert, den Computerbildschirm abzusuchen und zu entscheiden, ob ein bestimmtes Element neben Störelementen vorhanden ist. Der Schwierigkeitsgrad wird systematisch durch Änderung der Zielpositionen, der Anzahl der Ablenker-Reize und der Ähnlichkeit zwischen Zielreizen und Ablenkern variiert. NeuroEyeCoach ist interaktiv und passt den Schwierigkeitsgrad der Aufgabe an die Einschränkungen des Patienten an, und fördert damit die Effizienz der Augenbewegungen.

Dr. Joseph ZihlDie Wissenschaft hinter der NeuroEyeCoach-Therapie

NovaVision entwickelte das firmeneigene, computergestützte Sakkadentrainingsprogramm NeuroEyeCoach zusammen mit Professor emeritus Josef Zihl (Max-Planck-Institut München) und Professor Arash Sahraie (Leiter der Abteilung Vision Science der School of Psychology, College of Life Sciences and Medicine, University of Aberdeen in Schottland). NeuroEyeCoach basiert auf jahrzehntelanger wissenschaftlicher Forschung, für die Professor Zihl Pionierarbeit leistete. Die Ergebnisse von 13 klinischen Studien mit insgesamt 551 Patienten sind in dies umfassende Therapieprodukt eingeflossen.

Das wichtigste Ergebnis eines Sakkadentrainings ist eine signifikante Verbesserung der visuellen Suchleistung, begleitet von effizienteren Augenbewegungs-Strategien und einer geringere Sehbehinderung.

Wie gestaltet sich die Therapie?

NeuroEyeCoach wurde entwickelt, um von Personen durchgeführt zu werden, die an einer Sehstörung aufgrund eines Schlaganfalls oder einer anderen Art der neurologischen Schädigung leiden. Es kann im normalen häuslichen Umfeld (oder auch einer Pflegeeinrichtung) durchgeführt werden.

Das Programm verfügt über 12 Schwierigkeitsstufen, die in mindestens 36 Trainingssitzungen von jeweils ca. 15-20 Minuten Länge abgeschlossen werden können. Abhängig vom Fortschritt müssen eventuell einige Sitzungen wiederholt werden.

Level 11A image

 

Wir empfehlen Patienten, täglich 2-6 Sitzungen über einen Zeitraum von maximal 2 Stunden und mindestens an 3 Tagen der Woche durchzuführen.

Dann kann das komplette Programm innerhalb von 2 bis 4 Wochen abgeschlossen werden. Es ist wichtig, dass Patienten bequem sitzen und dass, wenn möglich, für die Dauer der Therapiesitzung von 15-20 Minuten Ablenkungen vermieden werden.

Der Schwierigkeitsgrad wird systematisch durch Änderung der Zielpositionen, der Anzahl der Ablenker-Reize und der Ähnlichkeit zwischen gesuchtem Zielreiz und Ablenkern verändert. Die im Programm integrierten prä- und post-Messungen bieten Klinikern und Patienten die Möglichkeit, den Effekt der Therapie quantitativ zu bestimmen.

Entscheidend ist, dass die NeuroEyeCoach-Therapie:

  • Die erste evidenzbasierte, im Handel erhältliche, computergestützte Sakkadentherapie ist, die es den Patienten ermöglicht die Therapie direkt und bequem zuhause durchzuführen. Das unterscheidet sie deutlich von anderen Therapien, deren Durchführung ausschließlich in einer Klinik oder einem Behandlungszentrum möglich ist.
  • Entwickelt wurde, um einen wirklich positiven Einfluss auf die Aktivitäten des täglichen Lebens zu haben.
  • Auf psychologischen Prinzipien basiert, deren Effektivität bei der Verbesserung von Augenbewegungen bereits nachgewiesen worden sind.
  • Intuitiv in Design und Implementierung ist, sodass sie für die Patienten sehr benutzerfreundlich ist.
  • Selbst anpassend ist unter dem Gesichtspunkt, dass die Schwierigkeit der Aufgaben nach der individuellen Leistung eingestellt wird. Die Aufgabe wird vereinfacht, wenn der Patient keine optimale Leistung erbringen kann, der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben wird jedoch systematisch erhöht, um weitere Verbesserungen anzustoßen.
  • Nur relativ kurze Zeit dauert, mit insgesamt 36 Sitzungen. Patienten können täglich 2 – maximal 6 Sitzungen durchzuführen, von denen jede ca. 15 – 20 Minuten dauert.

Nächste Schritte:

Wer kann profitieren?  |  Notwendige Voraussetzungen  |  Erfahrungen lesen  |  Häufige Fragen  |  Kosten