Neuroplastizität

By April 14, 2016Wirkmechanismen

Neurologisch bedingte Sehstörungen sollten frühestmöglich erkannt und behandelt werden. Computergestützte Verfahren bieten heute neue Möglichkeiten in der Diagnostik und der Therapie.

Speziell die Erkenntnisse zur Neuroplastizität des Gehirns und deren Umsetzung in neurorestaurativen und adaptiven Interventionen erlaubt zunehmend neurowissenschaftlich fundierte, effektive und evidenzbasierte Behandlungsmöglichkeiten.

Neuroplastizität und Gesichtsfeldausfälle

Vgl Mast 2005 (Prof. Dr. med. Henning Mast, Hirslanden Klinik im Park, Zürich)

Die Fähigkeit des Gehirns zur stetig neuen Abbildung und Organisation von Wissen und von emotionalen, sensiblen, sensorischen und motorischen Funktionen (auch Neuroplastizität genannt) ist gut bekannt. Gesunde erleben dies alltäglich im Rahmen des natürlichen Lernens, Unfall- und Schlaganfallpatienten bei Erholungsvorgängen nach Schädigungen am Hirn.
Inzwischen können wir auch bestimmten Hirnregionen bestimmte Funktionen zuordnen, so zum Beispiel die Zuordnung des linken Frontalhirns zur Funktion der expressiven Sprache oder des Occipitalhirns zur Funktion des Sehens. Die Zuordnung erweckt jedoch einen falschen Anschein und lenkt von der großen anatomischen Variabilität ab. Viele Hirnfunktionen sind doppelt angelegt, dehnen sich bei häufiger Nutzung anatomisch aus oder sind in angrenzende Hirnregionen „verschiebbar“. Es ist also durchaus verständlich, dass verloren gegangene Hirnfunktionen, trotz eines kompletten Untergangs der diese Funktionen zum Schädigungszeitpunkt tragenden Nervenzellen, wiedererlangt werden können. Für Hirnfunktionen wie die Sprache oder die Steuerung motorischer Leistungen ist dies gut bekannt und etablierte Basis der Rehabilitation mittels Sprachtherapie (Logopädie) und Krankengymnastik.

Heilungsvorgänge im Sinne von klinisch beobachtbaren (und von Patienten erlebten) Verbesserungen nervaler Störungen nach Schäden am zentralen Nervensystem lassen sich grundsätzlich in den funktionell neuroanatomischen Kategorien von (1) Wiedergewinnung der funktionellen Integrität initial geschädigter nervaler Strukturen und (2) Neuroplastizität (Übernahme eingebüßter nervaler Funktionen durch anderes/nicht geschädigtes zerebrales Nervengewebe) diskutieren und verstehen.

1)    Eine Erholung direkt geschädigter neuronaler Strukturen, die auf diesem Wege zu einer Wiedererlangung der Funktionsfähigkeit führt, findet – zumindest nach den derzeit propagierten Denkmodellen – innerhalb von wenigen Tagen statt, also meist in der Zeit stationärer Krankenhausversorgung. (Das zugrunde liegende neuro-biologische Denkmodell basiert dabei auf der grundsätzlich gegebenen Möglichkeit einer inkompletten Schädigung nervaler Strukturen, die zu einer Beeinträchtigung der neuronalen Funktion, jedoch nicht zu einer irreversiblen Schädigung des Nervengewebes selbst führt, man könnte hier die Metapher „Auto ohne Benzin“ verwenden.)
2)    Die zweite oben genannte Kategorie („Neuroplastizität“) impliziert, dass durch intrazerebrale Umorganisation nach einer irreversiblen Schädigung nervaler Strukturen verloren gegangene Funktionen dennoch zumindest partiell wiedererlangt werden können. Eine intrazerebrale Umorganisation kann dabei sowohl in Form der Funktionsübernahme durch benachbarte Neuronen der ipsilateralen Hirnhälfte (auf derselben Körperseite gelegen), als auch durch Aktivierung korrespondierender kontralateraler Hirnregionen (auf der entgegengesetzten Körperseite  gelegen) erfolgen. Obwohl Ausmaß, sowie Varianz derartiger Heilungsvorgänge unzureichend beschrieben sind, sind deren Effekte jedoch gut belegt. Ebenso gut belegt ist die Abhängigkeit des Ausmaßes der genannten Heilungsvorgänge von den für die Rehabilitation der betroffenen Funktionsstörungen zutreffenden Therapiemaßnahmen.
Beispiel Lernen: Menschen aller Altersklassen können grundsätzlich eine Vielzahl konkret motorischer, abstrakter oder anderer Leistungen zumindest in Teilen erlernen, also unter Ausnutzung der neuronalen Plastizität des Hirns neue Funktionen erlernen und reproduzierbar halten. Dabei führt das Training mit professionellen Helfern (Tennislehrer/Krankengymnastin, Fahrlehrer/Ergotherapeut, Gesangslehrer/Logopäde) und eine größere Häufigkeit und Regelmäßigkeit von Trainingseinheiten zu besseren Ergebnissen, als autodidaktisches Üben (eigenständiges Lernen) und seltene/unregelmäßige Trainingseinheiten.

Aus den oben ausgeführten Gründen heraus ist es plausibel, bei allen Störungen (Lähmungen, Koordinationsstörungen, Sprach- und andere neuropsychologische Störungen, Störungen des visuellen Systems u.a.m.), die einen behindernden Effekt haben, restitutive (wiederherstellende) Therapiemaßnahmen anzuwenden und möglichst zeitig zu beginnen.

Sie suchen das persönliche Gespräch? Hinterlassen Sie uns einfach Ihre Kontaktdaten und wir melden uns zurück, um Ihren individuellen Fall zu besprechen.

Kommentar verfassen